Vorwort:
Bilde Paare, indem eine Ergebniskarte mit einer Aufgabenkarte übereinstimmt. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Paaren!
Alter: 8+
Spieler: 1-4
Spieldauer: 20 Minuten
Fertiggestellt: 05.04.2020
Inhalt:
- 24x Aufgabenkarten (4 Grundrechenarten)
- 24x Ergebniskarten (je 2x die Werte 1-12)
Aufgabenkarten:
Es gibt 24 Aufgabenkarten, welche alle 4 Grundrechenarten beinhalten. Diese werden farblich unterschieden:
Ergebniskarten:
Es gibt 24 Ergbniskarten mit den Werten 1-12.
Das bedeutet, jeder Wert kommt zwei Mal vor.
Diese Ergebnisse müssen zu den Aufgaben passen.
Ergebniskarten sind immer schwarz.
Vorbereitung:
Mischt alle 48 Karten und legt sie verdeckt zu einem 6x8-Rechteck aus.
Spielverlauf:
Der erste Spieler beginnt und deckt zwei Karten auf.
Sind diese ein Paar (Rechenaufgabe und Ergebnis passen zusammen), so nimmt er die Karten zu sich und ist noch einmal am Zug.
Bilden die Karten kein Paar, so werden die Karten wieder verdeckt und der nächste Spieler ist dran.
Hinweis: Zwei aufgedeckte, gleiche Ergebniskarten bilden kein Paar!
Spielende
Das Spiel endet, wenn alle Kartenpaare aufgedeckt sind.
Es gewinnt der Spieler, welcher am meisten Paare finden konnte.
Beispiele:
Spielvariante: Gleichung
Als alternative Spielvariante können vor dem Spiel die Ergbniskarten aussortiert werden.
Diese werden für das Spiel nicht benötigt.
Die 24 Aufgabenkarten werden verdeckt zu einem 4x6-Rechteck ausgelegt.
Als ein Paar gelten nun zwei Rechenaufgaben, welche dasselbe Ergebnis ergeben.
Beipspiel:
Spielvariante: Suchen
Die Ergbebniskarten werden gemischt und verdeckt zu einem Stapel gelegt.
Die Aufgabenkarten werden wie bei der Spielvariante ´Gleichung´ zu einem 4x6-Rechteck ausgelegt.
Nun wird die oberste Karte des Ergebnisstapels aufgedeckt.
Es gilt nun, die zwei Aufgabenkarten zu finden, die beide dieses Ergbnis ergeben.
Der Spieler, der diese Karten findet, darf die Ergbniskarte zu sich nehmen.
Die Aufgaben-karten werden dann wieder verdeckt und eine neue Ergebniskarte wird aufgedeckt.
Das Spiel endet, wenn der Ergebnisstapel leer ist.
Es gewinnt der Spieler, welcher am meisten Ergbniskarten besitzt.
Beipspiel:
Solovariante
Grundsätzlich können alle Spielvarianten auch als Solospieler gespielt werden.
Jedoch werden hier die Züge notiert, welcher der Spieler benötigt, um alle Paare zu finden.
In nachfolgenden Spielen versucht nun der Spieler, die Anzahl an Zügen zu verringern und sich zu verbessern.