Making Of FischTales - Staffel 3

Fischtales 3
Infobox
Hier in der Dokumentation könnt ihr Details bezüglich der ersten Entwürfe, Rohskizzen, Colorierung und auch dem zeitliche Verlauf nachlesen.

Zeitplan der 3. Staffel

Februar 2011: - Erste Gedanken zu einer 3. Staffel
  
Oktober 2011: - Ersten 5 Bildentwürfe der ersten Folge für die 3. Staffel
- Brainstorming über Anfang 3. Staffel
  
Februar 2012: - Entwurf der ersten Folge der 3. Staffel fertig.
- Ablauf zur erste Staffelhälfe der 3. Staffel in einzelne Teile gegliedert.
  
Ende April 2012: - Cover zur 3. Staffel fertig.
  
Mitte Juni 2012: - Brainstorming über zweite Staffelhälfte der 3. Staffel.
- Zweite Staffelhälfte in einzelne Folgen gegliedert.
  
August 2012: - Story für die erste Staffelhälfte komplett ausgearbeitet.
- Ablauf zur zweiten Hälfte konkretisiert.
  
Oktober 2012: - Ablauf zur zweiten Staffelhälfte ausgearbeitet.
  
Mitte Januar 2013: - Rohskizzen der ersten fünf Folgen eingescannt.
  
Anf. Februar 2013: - Rohskizzen der ersten Hälfte (9 Folgen) eingescannt
  
Juni 2013: - Erste Folge coloriert
  
August 2013: - Erste Folge komplett fertiggestellt!
  
Anf. Oktober 2013: - Erste Hälfte der Staffel komplett fertiggestellt!
  
Dezember 2013: - Alle Rohskizzen eingescannt und coloriert.
- 3. Staffel komplett
  
Januar 2014: - Erste Folge veröffentlicht
  
September 2015: - Letzte Folge der 3. Staffel veröffentlicht

Fortführung

Was mir bei TV-Serien in letzter Zeit aufgefallen ist, dass bei einem Staffelfinale zwar der Handlungsstrang abschließt, sich gleichzeitig aber Gegebenheiten ergeben, die mit einem großen Fragezeichnen offen bleiben. Oder noch schlimmer, in der letzten Folge der Staffel passiert etwas dramatisches (z. B. Staffelfinale von V – die Besucher: alle Menschen verfallen in trance, der Himmel färbt sich rot, ...) und plötzlich ist einfach schluss. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn die Serien daraufhin eingestellt werden und es keine weiteren Folgen mehr zu sehen gibt.
Warum ich jetzt so viel über TV-Serien geschrieben habe folgt jetzt(*g*): Denn auch ich habe mich entschieden, dem zweiten Staffelfinale ein offenes Ende zu bescheren. Hätte ich drei Bildchen vorher aufgehört, wäre alles in Ordnung gewesen. Ben und Betsi sind bei Dexter im Krankenhaus und allen geht es gut. Aber dann kommen noch drei Bilder: Jemand hebt in der Höhle den Meteoriten auf, in dem Caleb wieder gefangen ist. Anhand der Schuppenfarbe ahnt man, es könnte Aalih sein, man weiß es aber nicht. Das Ende war daher sehr gewagt, denn ich hatte zwar schon Ideen, wie es weitergehen könnte, aber ich habe mich noch nicht für eine dritte Staffel festgelegt. Natürlich brachte mir das einen enormen Druck, aber auf der anderen Seite war ich so auch motiviert, am Ball zu bleiben.
Die ersten Gedanken zur Story machte ich schon im Februar 2011. Da gerade Vampire Dairies im TV lief, und ich schon einen Vampir-FischiMon gezeichnet hatte, wollte ich diesmal etwas mit Vampirfischen machen. Immer mal wieder machte ich mir darüber Gedanken und so bildete sich nach und nach ein grobes Konzept (allerdings nur im Kopf). Ich wollte das Ganze mit den Vampiren noch ein wenig mit einer Geschichte von Caleb mischen, so dass man auch mehr über ihn erfährt. Warum er überhaupt seine Kräfte wieder haben möchte, warum er sich in der Höhle aufhielt. Den in der zweiten Staffel eingeführten Charakter Freddy wurde nun zu Calebs neuem Körper.

Gliederung der 3. Staffel

Wie in den Staffeln zurvor gliederte ich die Story in sechs Teile, mit jeweils 20 Bildern pro Folge. Wie schon in der zweiten Staffel kümmerte ich mich zunächst nur um die erste Hälfte, erst danach konkretisierte ich den Ablauf der zweiten Hälfte.
Zunächst sollte es unheimlich und misteriös werden, als zu beginn ein Fisch geangelt wurde. Schon in einer Folge der zweiten Staffel wurde ein Fisch mittels Haken geschnappt, doch FischMan gelang es noch rechtzeitig, ihn zu retten. An dieser Stelle kam mir diese Idee also schon, nur war diese noch nicht zuende gedacht. Es sollten Fische entführt werden, nur warum wusste ich noch nicht. Auch wollte ich darstellen, dass der Vampir-Fisch für Ben bzw. FischMan sehr stark und schier unbezwingbar zu scheinen schien. Caleb schlüpft in einen neuen Körper – Freddy, um damit seinen wahren Körper zu suchen. In der zweiten Hälfte setzen schließlich Ben und Betsi die Puzzlestücke zusammen, gefolgt von einem Rückblick Caleb’s und schließlich stehen sich er und FischMan wieder gegenüber.
Die Gliederung teilte sich wieder mal in einzelne Folgen auf. Diesmal peilte ich ein weiteres Mal 18 Folgen an, was mir auch gelang. Die sechs Teile der Gliederung spalteten sich wie folgt auf: 4 / 3 / 2 / 3 / 2 / 4.
Unverändert blieben auch die 20 Bilder pro Folge. Im Grunde genommen, zeichnete ich die einzelnen Folgen schön der Reihe nach. Einzig das die ersten Bilder der Folgen 41 und 51, sowie das letzte Bild der Folge 50 malte ich bereits sehr früh.

Charaktere der 3. Staffel

Mit der Einführung neuer Charaktere hielt ich mich in dieser Staffel sehr zurück. Ich wollte mit den Charakteren arbeiten, die schon da waren und diese näher in die Geschichte miteinbringen. So kam auf Freddy eine größere Rolle zu, was ich schon bei seiner Einführung in Folge 28 im Sinn hatte. Da Dexter nun wieder bei Sinnen und auf der guten Seite ist, entstand anfangs eine Dreierkonstellation zwischen Ben, Betsi und ihm. Immer drei Personen auf ein Bild zu zeichnen oder Dialoge zwischen diesen zu führen, war für mich sehr schwierig, weshalb ich versuchte, entweder Ben und Betsi oder Ben und Dexter zusammenzulassen. Robbi wollte ich auch ab und an auftauchen lassen, schließlich ist er Ben und Betsis Haustier. Doch spielte er in dieser Staffel nur eine Rolle im Hintergrund.
Nichtsdestotrotz überlegte ich mir, welche Charaktere ich jetzt schon einführen sollte oder könnte, welche eventuell in einer späteren Staffel eine größere Rolle spielen würden. Doch bis auf ein kurzes Auftreten des Bäcker-Fisches und der größeren Rolle des Vampir-Fisches kamen keine neuen Charaktere hinzu.
Meine drei Bedingungen (Einzelfolgen, folgenübergreifende Geschichte, Entwicklung der Kräfte), welche ich mir eigentlich festgelegt hatte, habe ich nun noch ein wenig mehr vernachlässigt. Die Entwicklung der Kräfte setzte ich nur bei Ben fort, der nun das Fliegen beherrscht. Auch ergeben die einzelnen Folgen nur eine fortlaufende Geschichte und sind nicht in sich geschlossen.

Konzept und Planung der 3. Staffel

Die Optimierungen, was den Durchlauf von Entwurf bis zur fertigen Folge angeht, die ich in der zweiten Staffel vollzog, hatten sich bewährt und wurden ohne Änderung für die dritten Staffel übernommen. Allerdings waren die Entwürfe teils so gelungen, dass ich sie gar nicht mehr so schön für die Rohskizze nachzeichnen konnte. Sollte es noch eine vierte Staffel geben, muss hier weiter optimiert werden. Zum Beispiel gleich mit dem Bleistift auf dem Rohskizzenpapier vorzeichnen und gleich mit Stabilo nachziehen.

Entwurf
Entwurf: Was mir viel Zeit sparte, war, dass ich bei manchen Bilder nur Notizen hinschrieb, welche auf bereits gezeichnete Bilder verwies. Zum Beispiel: 'wie voriges Bild – nur anderer Mund'. Das Ersparte mir aber keine Zeit bei den Rohskizzen, da musste ich dann schließlich die Bilder mehrmals zeichnen.
Rohskizze
Rohskizze: Zu beginn der ersten Folgen legte ich das Papier auf die Fensterscheibe, um die Linien der Entwürfe besser zu sehen, und pauste, ohne vorher mit Bleistift vorzuzeichnen, direkt mit Stabilo ab. Ab und an verrutschte allerdings das Papier oder ich zittertete die Linien geradezu aufs Papier, weshalb ich mich nach dem ersten drittel der Folgen entschloss, doch lieber mit Bleistift vorzuzeichnen und das Ganze am Tisch erst richtig nachzuziehen. Das bisschen mehr an Zeit war es dann doch wert.
Coloriert
Coloriert: Das Colorieren ging ähnlich flott, wie in der zweiten Staffel. Allerdings stellten sich Aufgrund der mittlerweile vielen Folgen langsam ein kleines Hinderniss ein. Schwierig war zum Beispiel Bens Auto, welches in der ersten Folge rot war, Betsi Auto hingegen war rosa. Wenn jetzt Ben mit dem Auto fährt, welches nimmt er dann? Ich entschied mich für Betsis Auto, da Ben ja schließlich bei ihr eingezogen ist. So ähnlich ging es auch anderen Dingen, welche bisher nur selten auftauchten und ich ersteinmal schauen musste, welche Farben ich damals verwendet hatte.
Sprechblasen
Sprechblasen: Das Versehen der Sprechblasen ging dieses Mal etwas flotter (gut eine Stunde). In dieser knappen Stunde ist allerdings auch noch das Optimieren und Komprimieren für die Veröffentlichung auf der Webseite miteingerechnet.

Verlauf

Der Verlauf zur Fertigstellung lief ähnlich wie in der 2. Staffel. Theoretisch hätte ich auch hier die einzelnen Folgen wild durcheinander beginnen können, aber es zeigte sich, dass es besser war, die Entwürfe der Folgen schön der Reihe nach abzuarbeiten. Da ich zuerst die erste Hälfte, danach die zweite Hälfte in einem Brainstorming geglieder hatte, ging das auch sehr gut. Das war für mich vom Storyverlauf auch einfacher, denn hätte ich die Folgen durcheinander angefangen, hätte ich vermutlich Schwierigkeiten gehabt, an einigen Stellen den Anschluss von einer Folge in die nächste zu schaffen. Einzige Ausnahme ist Folge 50, dessen Entwurf ich mittendrin begonnen hatte. Bis zu dieser Folge wollte ich an einem bestimmten Punkt in der Geschichte sein, um etwas Luft für die letzte Folge 54 zu haben. Die erste Folge wurde im August 2013 komplett fertig. Bis Ende des Jahres war ich ganz schön fleißig. Es folgten im August noch zwei weitere Folgen, im September vier, im Oktober ganze fünf und im November und Dezember jeweils drei Folgen. Am 22. Dezember 2013 war schließlich die 3. Staffel komplett abgeschlossen.

Veröffentlichung

Mit der Veröffentlichung begann ich im Januar 2014. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich alle Folgen schon fertiggestellt. An den Folgen arbeitete ich zwischen August 2013 und Dezember 2013. Die letzte Folge wurde dann im September 2015 veröffentlicht.