Making Of FischTales - Staffel 2
Infobox
Hier in der Dokumentation könnt ihr Details bezüglich der ersten Entwürfe, Rohskizzen, Colorierung
und auch dem zeitliche Verlauf nachlesen.
Zeitplan der 2. Staffel
April 2010: |
- Brainstroming über 2. Staffel. |
  |   |
Juli 2010: |
- Ablauf zur 2. Staffel wird konkretisiert. |
  |   |
August 2010: |
- Erste Entwürfe für die ersten neuen Folgen. |
  |   |
Januar 2011: |
- Rohskizzen der ersten sechs Folgen eingescannt.
- Story der ersten Staffelhälfte komplett ausgearbeitet.
- Ablauf der Story der zweite Staffelhälfte in einzelne Folgen gegliedert. |
  |   |
März 2011: |
- Erste Folge der neuen Staffel komplett fertiggestellt. |
  |   |
Ende April 2011: |
- Entwürfe der einzelnen Folgen komplett. |
  |   |
Mitte Mai 2011: |
- Alle Rohskizzen der 2. Staffel eingescannt. |
  |   |
Ende Juli 2011: |
- Alle Rohskizzen der 2. Staffel coloriert. |
  |   |
September 2011: |
- Erste Folge der 2. Staffel veröffentlicht. |
  |   |
Oktober 2011: |
- Weitere Folgen werden veröffentlicht
- An den restlichen vier Folgen wurde bis Dezember gearbeitet. |
  |   |
Dezember 2011: |
- 2. Staffel komplett. |
  |   |
März 2013: |
- Letzte Folge der 2. Staffel veröffentlicht. |
Fortführung
Im Prinzip wurde in der letzten Folge der ersten Staffel klar, dass es noch weitere Folgen geben musste. Schließlich wurde erst an dieser Stelle der Widersacher bekannt, der dann ja auch gleich wieder verschwindet.
Für die zweite Staffel habe ich mir natürlich erstmal überlegt, wie es weitergehen könnte. Die ersten Überlegungen begannen im April 2010. Es gab drei Bedingungen, welche ich mir festgelegt hatte, einzuhalten.
Die erste Bedingung war, die Charaktere in ihren Kräften weiterenwickeln zu lassen (Betsi lernt Gedankenlesen, Ben das Schweben), die zweite Bedingung war, einzelne, unabhängige Folgen zu erstellen und die dritte war, diese einzelnen Folgen später als eine Geschichte zusammenzuführen.
So, wie es die erste Staffel zeigte. Die zweite Bedingung habe ich aber etwas vernachlässigt, und so bilden die einzelnen Folgen nur eine fortlaufende Geschichte.
Es stellte sich nämlich als schwierig heraus, viele kleine Geschichten zu schreiben, den Zusammenhang zu einer fortlaufenden zu erhalten und dabei noch immer zwischen den Charakteren hin und her zu wechseln.
Während in der ersten Staffel der Leser zusammen mit Ben alles entdeckte, sollte er dieses mal mehr wissen als Ben, weil zwischen ihm und Dexter hin und her gewechselt wurde.
Ich versuchte, im Gegensatz zur ersten Staffel, an Zeit und Aufwand zu sparen. Zum Beispiel versuchte ich, die Konzeptskizzen schon mit den richtigen Größenverhältnissen zu malen, so dass ich diese später für die Rohskizze dann direkt mit Stabilo abpausen konnte.
Die Konzeptskizzen dauerten zwar somit etwas länger, aber die Zeit holte ich später wieder rein. Vorher hatte ich die Konzepte/Entwürfe immer schnell hingeschmiert und musste dann später die Rohskizze komplett mit Bleistift neu zeichnen und mit Stabilo nachziehen.
Gliederung der 2. Staffel
Wie bei der ersten Staffel gliederte ich auch bei der zweiten die Story in mehrere Teile auf. Ich landete auch diesesmal wieder bei sechs Teilen, wobei ich mich zunächst dabei nur um die erste Hälfte kümmerte.
Zunächst sollte es darum gehen, was in Betsi und Dexter gerade vorgeht, wie sich Dexter verhält und das nachdem Betsi etwas über ein rätselhaftes Wesen herausbekommen hatte, entführt werden würde.
Wie das Ende der Staffel sein würde, hatte ich bis dahin noch nicht konkretisiert und stand somit noch offen. Erst nachdem ich die erste Hälfte etwas mehr detailiert und auch schon weitgehend die Konzeptskizzen fertig hatte, arbeitete ich danach die zweite Hälfte der Staffel aus.
Das rästelhafte Wesen sollte nun die volle Kontrolle über Dexter bekommen, Ben sollte mit seiner neuen Fähigkeit Betsi befreien und es sollte ein großer Kampf stattfinden.
Diese grobe Gliederung teilte ich wiederum in einzelne Folgen auf. Erstaunlicherweise entstanden wie schon in der ersten Staffel wieder 18 Folgen. Wenn man die Gesamtzahl der Folgen in die sechs Teile aufteilt, spalten sich die Teile wie folgt auf: 4 / 3 / 3 / 3 / 2 / 3.
Was sich in der Staffel im Vergleich zur vorherigen auch änderte, waren die einzelnen Bilder pro Folge. Während in der ersten Staffel die einzelnen Folgen aus 12 bis 16 Bilder bestanden, vereinzelt auch mal 20 (das war aber sehr selten und eher eine Ausnahme), bestanden die neuen Folgen nun aus 16 bis 20 Bildern.
Wobei die meisten Folgen (bis auf ein paar Ausnahmen) aus 20 Bildern bestehen. Zusätzlich dazu gab es nun auch ab und an Doppelbilder in den Folgen, in denen zwei Personen aus unterschiedlichen Orten miteinander Sprechen (z. B. beim Telefonieren, oder bei der Telepathie zwischen Betsi und Ben).
Dadurch haben sich auch die Dialoge in dieser Staffel erhöht und ich musste mehr schreiben.
Charaktere der 2. Staffel
Ich dachte zunächst nur darüber nach, eine neue Figur einzuführen. Er sollte der Diener für Dexter sein, aussehen wie ein Aal, und bekam daher auch den Namen Aalih. Bei den ersten Überlegungen sollte Dexter wahnsinnig werden und zwei Persönlichkeiten entwickeln (so ähnlich wie Golum aus Herr der Ringe).
Doch dann kam mir die Idee mit dem übermächtigen Wesen, welches schon seit dem Meteoritenaufprall in Dexter´s Körper steckt und ihn zunächst unbewusst steuert. Caleb sollte er heissen und langsam, aber sicher, besitz von Dexter ergreifen.
Doch die Beiden waren nicht die einzigen neuen Charaktere, auch lernte man in dieser Staffel das erste Mal Ben´s Chef Herr Fisher und seinen Arbeitskollege Freddy kennen. Freddy wurde unter anderem eingeführt, um ihn in einer eventuellen dritten Staffel eine größere Rolle zukommen zu lassen.
Für Ben und Betsi sollte es gegen Ende der Staffel ein Haustier geben – den Fischrobben Robby. Da ich Robby aber nicht einfach so plötzlich zum Haustier machen wollte, ließ ich ihn schon vorher ab und zu auftauchen.
Auch Robby sollte in einer späteren Staffel eine größere Rolle spielen. Ich wusste zwar noch nicht welche, aber für den Fall der Fälle wäre er dann schon da *g*.
Ich finde es bei Serien immer sehr schön, wenn ein unscheinbarer Charakter, der schon lange in der Serie mal hier und mal da mitspielt, plötzlich eine größere Rolle bekommt und man viele Folgen später etwas über ihn erfährt, was man vorher nichteinmal ahnen konnte.
Das wirkt dann so, als hätte man sehr vorausschauend geplant, obwohl zum Zeitpunkt der Einführung des Charakters vieles noch gar nicht klar war.
Was ich auch noch für wichtig hielt, war die Entwicklung der Charaktere. Ich versuchte sie im Auge zu behalten und mit in die Geschichte einzubauen. So kann Betsi plötzlich Gedanken lesen, später sogar ihre Gedanken senden und damit kommunizieren und Ben lernt das Schweben.
Konzept und Planung der 2. Staffel
Dadurch, dass die Entwürfe schon genau die selbe Größe hatten, wie später die Rohskizzen,
musste ich quasi nur ein Papier über die Entwürfe legen und abpausen.
Das sparte nicht nur bei der Rohskizze eine Menge Zeit, auch das Colorieren nach dem Einscannen dauerte so
nur noch ca. 20 Minuten pro Folge (in Staffel eins noch ca. eine Stunde).
Für die Rohskizzen erstellte ich mir eine Vorlage, welche schon vorgefertigte, dicke schwarze Rahmen hatte.
Das hatte zum Einen den Vorteil einer Zeitersparnis beim Colorieren, machte aber auch das Ausschneiden
und Einfügen in ein Word-Dokument um einiges angenehmer.
Dadurch brauchte ich pro Folge nur noch ungefähr eine Stunde, statt vorher eineinhalb Stunden
(also vom Einfügen der Bilder ins Word + Sprechblasen).
 |
Entwurf: Auf dem Bild ist schon zu erkennen, dass die Größe der einzelnen Bilder schon stimmt
(A5-Papier in acht Rechtecke aufgeteilt).
Die meisten Bilder entstanden, wie auch schon in der ersten Staffel, meist vor dem Fernseher.
Aber ab und an setzte ich mich auch an den Tisch und skizzierte.
Wo letztendlich die Sprechblasen nachher platziert werden, war hier noch nicht wichtig,
hier stand der Inhalt des Textes im Vordergrund.
Wobei ich aber auch zugeben muss, dass die Position meist schon ganz gut gepasst hat.
|
|
Rohskizze: So sieht die Rohskizze nach dem Abpausen aus.
Auf der Vorlage (A4-Papier mit vorgefertigten, dicken, schwarzen Rahmen) haben 10 Bilder platz.
Da eine FischTales-Folge aus 16 und 20 Bilder besteht, brauchte ich pro Folge zwei Blätter dieser Rohskizzen-Vorlagen.
|
|
Coloriert: Beim Colorieren zeigten sich schon die ersten Vorteile der Rohskizzen-Vorlage.
Durch die Rahmen sparte ich eine Menge an Zeit und brauchte nur noch ca. 20 Minuten.
Ich musste nur ab und zu ganz kleine Korrekturen durchführen, um nur eine gewünschte Fläche einzufärben,
und nicht gleich den ganzen Hintergrund mit.
Auf was ich auch noch achten musste, war, bei Gegenständen und Personen,
welche schon lange in keiner Folge mehr aufgetaucht sind, nicht plötzlich eine andere Farbe zu geben.
Manchmal wusste ich gar nicht mehr, dass ein bestimmter Gegenstand schon einmal in einer Folge zu sehen war
und wenn es mir dann einfiel, musste ich ersteinmal die alten Folgen durchstöbern.
|
|
Sprechblasen: Zur fertigen Folge gibt es im Vergleich zu den Folgen der ersten Staffel keine Unterschiede.
Wie man also sehen kann, ist das Ergebnis das selbe, nur das Ganze drumherum hat sich etwas geändert.
Das Versehen der Sprechblasen ging dieses Mal etwas flotter (gut eine Stunde – vorher über eineinhalb Stunden).
|
Verlauf
Auch wenn ich, wie in der ersten Staffel, die einzelnen Gliederungspunkte schon festgelegt hatte und ich theoretisch die Folgen auch wild durcheinander hätte machen können, ging es dieses Mal schön der Reihe nach.
Im März 2011 starte ich mit der ersten Folge. Danach ging es fast konstant weiter mit je zwei Folgen pro Monat.
Im August schaffte ich sogar vier Folgen, dafür aber unter anderem im Oktober und November nur eine.
Ende Dezember 2011 schloss ich die Staffel schließlich ab.
Veröffentlichung
Mit der Veröffentlichung begann ich im September 2011.
Bis auf die letzten vier Folgen waren die restlichen Folgen zu diesem Zeitpunkt schon fertiggestellt.
Im monatlichen Rhythmus wurden die Folgen veröffentlicht, bis die letzte Folge dann im März 2013 veröffentlicht wurde.